Holešov

Holešov (tschech., dt. hist. Holleschau); H. liegt im westlichen Zipfel der Hosteiner Berge (Hostýnské vrchy) an der Grenze zwischen den Kulturlandschaften Haná (dt. hist. Große Hanna) und der gebirgigen Mährischen Walachei (dt. hist., tschech. Valašsko) 232 m ü. d. M. Die Industriestadt (Holzverarbeitung und Möbelproduktion) im Kreise Zlín zählt 12.271 Einwohner (2006).

Das 1131 erstmals erwähnte H. erhielt 1322 die Stadtrechte und war bis 1580 Eigentum der Herren von Sternberg. Unter der Herrschaft der Herren von Žerotín war Holešov einer der Stützpunkte der „Böhmischen Brüder“ (Jednota bratrská). 1619 wurde der katholische Pfarrer Jan Sarkander (1576−1620) während des Ständeaufstands gegen die Habsburger von Protestanten des Landesverrats angeklagt. Sarkander starb am 17.3.1620 unter Folter und wurde als Märtyrer verehrt. 1860 wurde er selig und 1995 heilig gesprochen. Nach dem Ende des 30-jährigen Krieges begann unter der Herrschaft der Lobkowicz die Gegenreformation. Bis zum Zweiten Weltkrieg existierte in H. eine der größten und ältesten jüdischen Gemeinden in Mähren. 1774, 1899 und 1918 fanden gegen diese Pogrome statt. In der 1560 im galizischen Stil erbauten Synagoge befindet sich heute ein Museum der jüdischen Kultur.

(Katrin Bock)

Views
bmu:kk