Bild:Östliches Europa Übergangszonen.png

  • Beschreibung: Östliches Europa im 16. Jh. und Übergangszonen
  • Quelle: Kaser K. 2000: Macht und Erbe. Männerherrschaft, besitz und Familie im östlichen Europa (1500-1900). Wien, 75.
  • Fotograf oder Zeichner:
  • Lizenzstatus: EEO

Konkordanz der Namen
Böhmen – Čechy (tschch.)
Breslau – Wrocław (poln.)
Dnjepr – Danaper (lat.), Dniepr (poln. hist.), Dnepr (russ.), Dnipro (ukrain.), Dnjapro (weißruss.)
Dnjestr – Danaster (altgriech.), Hister (latein.), Nistru (mold.), Dnistrul (rumän.), Dnestr (russ.), Dnister (ukrain.)
Donau – Dunav (bulg./kroat./serb.), Danuvius (lat.), Dunărea (rumän.), Dunaj (slowak./ukrain.), Duna (ungar.)
Kiew – Kijów (poln. hist.), Kiev (russ. hist.), Kyjiv (ukrain.)
Krakau –Kraków (poln.)
Krim – Qırım (krimtatar.), Krym (ukrain.)
Kurland – Kurzeme (lett.), Kurlandija (russ. hist.)
Livland – Liivimaa (estn.), Vidzeme (lett.), Livonija (russ. hist.)
Mähren – Morava (tschech.)
Mailand – Milano (ital.), Mediolanum (lat. hist.)
Moskau – Moskva (russ.)
Podolien – Podole (poln. hist.), Podillja (ukrain.)
Posen – Poznań (poln.)
Prag – Praha (tschech.)
Preußen – Prusy (poln. hist.)
Przemyśl – Peremyšl’ (ukrain.)
Schlesien – Śląsk (poln.), Slezsko (tschech.)
Schwarzes Meer – Pontos Euxeinos (altgriech.), Černo more (bulg.), šavi zġva (georg.), Marea Neagră (rumän.), Čërnoe more (russ.), Karadeniz/Kara Deniz (türk.), Čorne more (ukrain.)
Siebenbürgen– Ardeal, Transilvania (rumän.), Erdély (rumän.)
Triest – Trieste (ital.), Trst (slowen.)
Weichsel – Wisła (poln.)
Wilna – Vilnius (lit.), Wilno (poln. hist.)
Wolga –Jul (marij.), Volga (russ.), Idel (tatar.), Atal (tschuwasch.)
Wolhynien – Wołyń (poln. hist.), Wolyn’ (ukrain.)


Bildverweise

Kein Artikel verweist hierhin.

Views
bmu:kk