Brežnev-Doktrin
Brežnev-Doktrin; nach Leonid I. Brežnev (1906-82) benannte Lehre, nach der die Sowjetunion das Recht habe, militärisch überall dort zu intervenieren, wo „der Sozialismus gefährdet“ werde. Diese im Westen als B.-D. bezeichnete Doktrin, wurde in der SU zwischen Anfang der 60er und Beginn der 80er Jahre ausgehend vom Prinzip des proletarischen Internationalismus' entwickelt. Sie ging davon aus, dass in der „Kette der Gemeinschaft der sozialistischen Staaten“ durch Abweichung von den „allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des sozialistischen Aufbaus“ das Entstehen einiger „schwacher Glieder“ möglich wäre, deren Souveränität durch den Kapitalismus bedroht werden würde. Die B.-D. definierte die Souveränität eines sozialistischen Landes durch die Zugehörigkeit zum „sozialistischen Lager“. Sie oblag der „Fürsorge aller sozialistischen Länder“. Das Scheitern des Sozialismus wurde demnach als Souveränitätsverlust verstanden. In einer Krisensituation sollte die gesamte Gemeinschaft geschlossen auftreten und dem betroffenen sozialistischen Land Hilfe leisten, bis hin zur Intervention. Die B.-D. fand Anwendung als 1968 die Truppen des Warschauer Pakts in der ČSSR einmarschierten.